Vereine in Müllheim

Informationsportal der Stadt Müllheim für ihre Vereine
Wissenswertes über die Vereine

Informationen über und für die Müllheimer Vereine

Menü
Startseite

Müllheims Vereine stellen sich vor

Die Vereine aus Müllheim im Markgräflerland mit den Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen stellen sich auf diesen Seiten vor. Jeder Verein kann sich hier kostenlos präsentieren.

Dieser “Online”-Wegweiser soll eine Ergänzung zu den bestehenden Websites der Vereine sein. Er soll Interessenten als kleine Orientierungshilfe dienen und gleichzeitig zeigen, wie lebendig und vielfältig das Vereinsleben in unserer Stadt ist.

Ob alteingesessen oder neuzugezogen – das Angebot an Freizeitmöglichkeiten, ein sportlich wie kulturell vielfältiges Vereinsleben und nicht zuletzt ein vielschichtiges und attraktives Angebot für Jung und Alt, machen Müllheim im Markgräflerland zu einem generationenübergreifenden Wohlfühlort für Familien.

Wir freuen uns, wenn Sie Teil unseres aktiven Vereinslebens werden.

 

Aktuelle Infos

Gewaltprävention im Kinder- und Jugendsport

26.05.2023

Online-Fachgesprächt am 14.06.2023, 18-19:30 Uhr
anschließend Stammtisch und offener Austausch
Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Veranstaltung der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) in Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs).


Ausschreibung des BGV – 100.000 EUR für badische Vereine

03.04.2023

Anlässlich seinen 100-jährigen Bestehens möchte sich der BGV als badischer Versicherer bei allen, die sich für Baden engagieren, bedanken. Er fördert 100 gemeinnützige Vereine mit 100.000 EUR. Alle eingetragenen Vereine in Baden können mitmachen.
Die Abstimmung erfolgt im Zeitraum 20.06.-13.07.2023.


DOSB Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“

Um den Vereinssport auch nach den Beschränkungen während der Corona-Pandemie zu stärken, hat der Verband zu Beginn des Jahres zusammen mit dem Bundesinnenministerium die Initiative “Dein Verein: Sport, nur besser” ins Leben gerufen. Ziel sei es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und zugleich die Vereine zu stärken. Im Januar wurden dazu 150.000 Sportvereinschecks zum Download bereitgestellt. Wer noch keinem Verein angehört, spart mit diesen Schecks bei einer Mitgliedschaft 40 Euro.


Auftrittsmöglichkeiten im Hebelpark

Das Format »KulturLeben im Hebelpark« wird in Kooperation der Stadtverwaltung Müllheim im Markgräflerland und dem Generationen Netz e.V., Müllheim, betrieben. Das Format ist hervorgegangen aus dem Bürgerprojekt Hebelpark, welches vom Generationen Netz Müllheim fortgeführt wird.
Die Idee des Formates ist, allen interessierten Vereinen oder auch freien Gruppen eine niederschwellige Möglichkeit zu bieten, sich und ihr Können im Hebelpark zu präsentieren: Unkompliziert, einfach, günstig auf der Bühne Hebelpark.

Interessenten melden sich beim Fachbereich Ehrenamt der Stadtverwaltung, Marion Kampmann. Passen dann Thema und Termin, kann es schon losgehen und aus den Interessenten werden Veranstalter.

Der Auftakt fand am Sonntag 23.04.2023 mit dem musikalischen Jagdmorgen statt.


neue Rechtsgrundlage für hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen

23.03.2023

Am 21.03.2023 trat nach Verkündung im Bundesgesetzblatt das neue Gesetz zur Ermöglichung von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht in Kraft. Das Gesetz ermöglicht es, Vereinen Mitgliederversammlungen (MV) hybrid oder rein virtuell durchzuführen – ohne die Satzung aufwändig ändern zu müssen.

Städtetag- Schreiben Neue Rechtsgrundlage VereinsrechtPDF 249 kB

Veranstaltungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt.


Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Online-Veranstaltungen 2023

Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg bietet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz immer wieder Schulungen an.
Termine:


Müllheim macht Stark

Präventionsangebote, um Kinder zu stärken

Gewalt an Kindern und Missbrauch sind kein Zufall und auch kein Einzelfall. Missbrauch geschieht in der Großstadt ebenso wie auf dem Land und betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Umso wichtiger ist es, dass dieses Thema nicht nur öffentlich diskutiert, sondern umfassend und ohne Tabu darüber informiert wird.

Für unser Präventionsprogramm „Müllheim macht Stark“ können jährlich bis zum 28.02. Anträge eingereicht werden. Ob Referenten für Elternabende, Kooperationen mit Vereinen oder gezielte Aktionen mit Kindern und Jugendlichen zu Themen wie Gewalt, Mobbing, Missbrauch u.a.m. – die Einrichtungen entscheiden selbst, was und wann sie anbieten möchten.
Auch Präventionsarbeit für und mit Senior/innen ist denkbar.

Der Präventionscharakter der geplanten Projekte muss klar erkennbar sein; ein Eigenanteil von mindestens 20% ist zu erbringen.

Kontakt
Yvonne Beyer ybeyer@muellheim.de
Marco Fröhlin mfroehlin@muellheim.de

Müllheim macht stark - Richtlinien zur Förderung von PräventionsangebotenPDF 171 kB

Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport

04.11.2022

Am Rande der aktuell in Mainz stattfindenden Sportministerkonferenz haben u. a. das Bundesinnenministerium und die Bundesländer den Verein Safe Sport e. V. gegründet, einen Trägerverein für eine unabhängige Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport.

Die Ansprechstelle soll zum 01.01.2023 ihre Arbeit aufnehmen.

Städtetag BW - Pressemitteilung vom 04.11.2022 - Gründung eines Trägervereins Safe Sport e.V.PDF 314 kB
Landessportverband BW - Prävention sexualisierte Gewalt (PSG) des LSVBW – Status QuoPDF 114 kB

Juleica-Kurs für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter

28.09.2022

Der Kreisjugendring bietet mit Juleica-Pro ein Kurspaket zur Erlangung der Juleica an. Junge Ehrenamtliche decken damit alle Anforderungen zur Erlangung der Juleica ab: Juleica-Kurs und Erste-Hilfe Kurs. Beide Kurse finden in Wieden im Schwarzwald statt. Der Erste-Hilfe-Kurs wird nicht im Seminarraum durchgeführt, sondern outdoor, an den Orten, wo Kinder und Jugendliche auch tatsächlich betreut werden: Auf dem Zeltplatz, im Wald und am Lagerfeuer.

Damit ermöglicht der Kreisjugendring Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern die optimale Vorbereitung für ihren Einsatz bei Zeltlagern und Ausflügen.

Termine

  • Modul 1: 28.-30.04.2023
  • Modul 2: 12.-14.05.2023
  • Modul 3: 16.-18.06.2023
  • Anmeldeschluss: 04.04.2023
  • Erste Hilfe: 08. und 09.07.2023

Fortbildungsangebot Kinderschutz in Vereinen und Jugendverbänden am 24. Juni 2023

Flyer Fortbildungsangebot am 24. Juni 2023PDF 839 kB