Vereine in Müllheim i. M.

Informationsportal der Stadt Müllheim i. M. für ihre Vereine
Wissenswertes über die Vereine

Informationen über und für die Müllheimer Vereine

Menü
Startseite

Vereine und Ganztagesschule

In Baden-Württemberg hat der Ausbau der Ganztagsschulen in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Grundsätzlich sind hierbei die Aspekte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zusätzliche Bildungsangebote und die Bewältigung allgemeiner Erziehungsprobleme sowie soziale Integrationsaufgaben im Blick.

Die Gestaltung und Koordination des Ganztagsangebotes, ob von außerhalb oder innerhalb der Schule, stellt eine komplexe Aufgabe dar. Einzelne Personen, Vereine und Institutionen müssen eingebunden, begleitet und beraten werden. Auch in Müllheim gibt es bereits Ganztagesangebote an den Schulen.

Die Broschüre »Herausforderung Ganztag« ist eine gute Praxishilfe für die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganztagesschulen. Die “Hinweise zu Betreuung und Mittagessen” bieten einen guten Überblick über allgemeine Rahmenbedingungen.

Broschüre »Herausforderung Ganztag«PDF 3 MB
Hinweise zu Betreuung und Mittagessen an Schulen mit GanztagesangebotenPDF 960 kB

Das Förderprogramm »Kooperation Schule-Verein«

Das Förderprogramm “Kooperation Schule-Verein” geht mit dem Schuljahr 2024/2025 in sein 38. Jahr. Seit dem Jahr 1987 sind seitdem einige intensive Partnerschaften zwischen Schulverwaltung und den Sportorganisationen entstanden. Aktuell werden ungefähr 1.100 Anträge beim Badischen Sportbund Freiburg gestellt, an denen fast alle Schularten und Sportarten beteiligt sind. Ziel dieser Förderung ist es, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und sie zu lebenslangem Sporttreiben zu motivieren.


Informationen zur musikalischen Dauerkooperation zwischen Schule und Verein oder Kirche

Seit 2002 fördert das Land Baden-Württemberg dauerhafte Kooperationen zwischen Schulen aller Schularten und Musikvereinen bzw. kirchlichen Musikensembles als Ergänzung zum schulischen Musikunterricht. Die Schulen gewinnen durch eine solche Kooperation Personen, die leidenschaftlich musizieren und den Kindern und Jugendlichen Musik und Kultur näher bringen, und die Vereine können sich präsentieren und neue Mitglieder gewinnen – insofern profitieren beide Seiten von der Zusammenarbeit. Im Schuljahr 2024/2025 starteten 61 neue Dauerkooperationen, so dass insgesamt 245 mit einem durchschnittlichen Förderbetrag in Höhe von 650 Euro durch das Land gefördert werden können. Diese Förderung wird in den ersten fünf Jahren der Kooperation als Anschubfinanzierung gewährt. Die Möglichkeiten einer Dauerkooperation sind äußerst vielfältig und die Voraussetzung für die Förderung ist nicht hoch: ein gemeinsam erstelltes Konzept, das auch klein beginnen darf und die dauerhafte, musikalische Partnerschaft zum Ziel hat.


Kooperation Schule-Verein des Blasmusikverbands Baden-Württemberg e.V.